Allgemeine Informationen zum Hochschulstudium in Deutschland
Einen allgemeinen Überblick zu den Themenbereichen Studium, Anerkennung, Finanzierung und weiteres bietet die Handreichung des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) in Kooperation mit der Kultusministerkonferenz (KMK), des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), der Deutschen Studentenwerkes (DSW) und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK).
Handreichung Hochschulzugang und Studium von Flüchtlingen
Info-Homepage des DAAD
Darüber hinaus bietet der Deutsche Akademische Austauschdienst mit „Study in Germany“ eine Homepage mit grundlegenden Informationen und Broschüren, die für ein mögliches Hochschulstudium in Frage kommen könnten.
Kompetenzen und Qualifikationen erkennen
Sudierfähigkeit ermitteln mittels „TestAS“
Der Test für Ausländische Studierende (TestAS) prüft allgemeine und fächergruppenbezogene Fähigkeiten und kann zur Einschätzung der Studierfähigkeit genutzt werden. Er hilft den Hochschulen, Studieninteressierte direkt in ein Studium aufzunehmen oder sie in gezielte vorbereitende Maßnahmen einzuordnen und bei fehlenden Zeugnissen die Angaben der Bewerber besser nachzuvollziehen. Nähere Informationen zu TestAS finden Sie hier.
Fachliche Sprachkompetenzen einstufen mittels „on-Set Deutsch/ on-Set Englisch“
Um an einer deutschen Hochschule studieren zu können, sind sehr gute Deutschkenntnisse – in englischsprachigen Studiengängen auch Englischkenntnisse – erforderlich. Zur Feststellung des Leistungsstandes und zur Einstufung in einen vorbereitenden Sprachkurs können die Sprachtests onSET-Deutsch und onSET-Englisch des TestDaF-Instituts eingesetzt werden. Nähere Informationen zu „on-Set “ finden Sie hier.
Hochschulzulassungsverfahren beschleunigen mittels „uni-assist“
Uni-assist baut ein spezielles Informations- und Anmeldeportal für Flüchtlinge auf, die an einem Hochschulstudium interessiert sind. Darüber hinaus ist es das Ziel die Studienbewerbung der Neuzugewanderten einer formalen Vorprüfung zu unterziehen, um das Hochschulzulassungsverfahren zu beschleunigen. Nähere Informationen zu „uni-assist“ finden Sie hier.
Zulassungsvoraussetzungen
Zugang zum Studium an der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt (FHWS)
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ein langfristig angelegtes Maßnahmenpaket aufgelegt, um studierfähigen Flüchtlingen den Zugang zur Hochschule zu erleichtern.
Die FHWS bietet hierfür individuelle Beratungstermine, Sprachkurse und Tutorien an, die Ihnen den Einstieg erleichtern können. Nähere Informationen finden Sie hier.
Individuelle Beratungstermine
Die individuellen Beratungstermine können genutzt werden, um folgende Punkte zu besprechen:
- Anrechnung von ausländischen Zeugnissen (durch uni-assist e. V.)
- Bewerbung und Einschreibung an der Hochschule
- Studienablauf
- Finanzierumgsmöglichkeiten im Studium
Sprachkurse „Integration von Flüchtlingen ins Fachstudium“ (Integra)
Die FHWS bietet Geflüchteten ein intensives Sprachkursprogramm an, in dem sie innerhalb weniger Monate das für das Hochschulstudium notwendige Sprachniveau B2 erreichen können.
Voraussetzungen für die Teilnahme an einem Integra-Sprachkurs sind:
- ein Sprachniveau von A2
- eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB = z.B. Abitur) oder die Zulassung zu einem Studienkolleg
- rechtlicher Status als Asylberechtigte (Art. 16a GG), Flüchtling (§ 3 AslyG), subsidiär Schutzberechtigte (§ 4 AslyG) oder Geduldete (§ 60 AufenthG)
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg unterstützt die Integration von studieninteressierten Geflüchteten durch ein erweitertes Beratungs- und Orientierungsangebot.
Allgemeine Informationen zum Angebot für Geflüchtete erhalten Sie im International Students Office der Universität Würzburg.
Finanzierungsmöglichkeiten
- Alexander von Humboldt Stiftung (AvHS): Philipp-Schwarz-Initiative
- Brot für die Welt: Flüchtlingsstipendienprogramm
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU): Stipendien für Geflüchtete
- Friedrich-Ebert-Stiftung (FES): Miteinander studieren
- Hans-Böckler-Stiftung (HBS): Böckler-Aktion Bildung
- Heinrich-Böll-Stiftung (HBS): Studien und Promotionsförderung
- Otto-Benecke Stiftung (OBS): Förderprogramm Garantiefonds Hochschule (weitere Informationen finden Sie hier)
- Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS): Flüchtlinge Willkommen
Jobben neben dem Studium
Das IQ-Netzwerk hat eine Broschüre erstellt, die über mögliche studentische Nebentätigkeiten für Neuzugwanderte aufklärt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte hier.
Integration an den Hochschulen durch das Programm „Welcome – Studierende engagieren sich für Flüchtlinge“
Durch die sogwennanten Buddy- und Mentorenprogramme ander Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, kann die Integration der Flüchtlinge vereinfacht werden. Neben Tutorien und Sprachtandems werden Neuzugenwaderte in ihrem studentischen Alltag durch die Studierenden unterstützt. Weitere Informationen finden Sie hier.